Gestern früh starteten wir früh. Um 08:30h legte ich Einhand unter Motor ab Richtung Fehmarn. Die Segel hatten wir bereits am letzten Wochenende abgeschlagen und zur Durchsicht und zum Einlagern beim Segelmacher abgegeben. Urte fuhr mit dem Auto rüber, somit sparten wir uns das spätere Abholen des Autos. Entgegen der Voraussage war fast kein Wind und nach gemütlichen 1,5h, teilweise mit Sonnenschein, aber bedrohlich wirkendem Wolkenbild, legte ich direkt neben dem Kran an, wo Urte bereits wartete und die Leinen annahm.



Das war unser Wunschliegeplatz, so konnten wir den Motor im Wasser einwintern (Seewasserkühlkreislauf) und uns später mit Hilfe von Leinen zum Kran verholen, ohne Motor erneut zu starten.
Das Kranen verlief dank Jörns Unterstützung gewohnt unspektakulär und nach 20 Minuten lag der Mast auf dem Wagen und Siiler auf dem Bock.






Nur wenige Pocken auf der Sonnenseite des Unterwasserschiffs, dafür eine bräunliche Flechte, die wir noch nicht kannten. Andere Boote hatten diesen Befall so nicht und wir vermuten, es liegt daran, dass unser Nachbar-Liegeplatz zur Sonnenseite seit Ende August meist leer war und die Sonne so schräg unter das Boot scheinen konnte.
2h mit Jörns starkem Hochdruckreiniger und Urte’s Vorarbeit mit dem Spachtel ließen Siiler rund herum wieder glänzen. Alle Ablagerungen konnten entfernt werden.
Noch kurz das Polieren von Rumpf und Cockpit in Auftrag gegeben, Zubehör vom Mast verstaut und ab unter die Dusche. Alle 3 Jahre lassen wir vom Fachmann polieren, in den Jahren dazwischen genügt dann Wachsen, was wir selbst erledigen.
Wie heißt es noch so schön – nach der Saison ist vor der Saison. Abends Saison-Abschluss-Essen mit Sonja und Holger im Korfu, wie immer sehr lecker.
Ein paar Wochen trocknen lassen, dann kommt neues Antifouling drauf und die Winterarbeiten starten.
Geplant ist der Austausch der Abwasserschläuche und die Integration unseres kleinen Plotters in die Instrumentenbrücke vor dem Niedergang.
Mal sehen, wie es dahinter aussieht, wie die Kabel laufen und wie aufwändig das erneute Abdichten ist. Evtl. tauschen wir die Instrumentendisplays gleich mit aus. Und wenn wir dann schon dabei sind, evtl. die Geber auch gleich mit.
Dann wird es allerdings eine größere Aktion. Wir werden sehen…